Gesprächskreis für pflegende Angehörige
jeden Mittwoch 14:30 - 16:00 Uhr - Schulungsraum Station 2A (Raum 205) - kostenlos und ohne Anmeldung
Schulungsraum Station 2A (Raum 205) Familiale Pflege öffentlich
Ramin Cordis
Leiter des Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Fuß- und Sprunggelenkzentrum
St. Willibrord-Spital Emmerich
Willibrordstraße 9
46446 Emmerich am Rhein
Ambulanz
Sprechstunden:
montags und donnerstags,
09:00 - 16:00 Uhr
freitags, 09:00 - 12:00 Uhr
Tel.: 02822 73-1710
Fax: 02822 73-1108
fusszentrum-emmerich(at)kh-emmerich.de
Síe finden uns im Gebäude B, 1. OG
Im Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie des St. Willibrord-Spitals werden gemäß den Richtlinien der DAF (Deutsche Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk) alle angeborenen und erworbenen Fußveränderungen vom Säugling bis zum Erwachsenen umfassend behandelt – konservativ wie auch operativ. Dies betrifft sowohl das Skelett als auch das Weichteilgewebe des Fußes. Im Fußzentrum Emmerich werden pro Jahr etwa 270 Operationen vorgenommen.
weiterlesenDas Zentrum gibt den Patienten die Gewissheit, dass die medizinische Qualität und das patientenorientierte Handeln standardisiert und damit strengen Richtlinien unterworfen sind. Dies betrifft sowohl die Zusammenarbeit innerhalb des Zentrums als auch die Abstimmungen bei stationärer und ambulanter Behandlung. Durch stetigen Wissensaustausch gewährleistet das Zentrum eine gleichwertige Kompetenz aller Behandelnden und Pflegenden.
Das Zentrum ist der Abteilung für Allgemeine Orthopädie angegliedert und wird von Oberarzt Ramin Cordis geleitet. Zweiter Hauptoperateur ist Oberarzt Dr. Karsten Schmidt.
Gebündelte Kompetenz für eine zielgerichtete und individuelle Patientenversorgung: Dies gewährleisten die medizinischen Zentren des St. Willibrord-Spitals. Hier werden sämtliche Leistungen in Medizin, Pflege, Beratung und Betreuung, die für die Behandlung erforderlich sind, zusammengefasst und koordiniert. Die Patienten profitieren von schnellerer Diagnosestellung und fachübergreifendem Know-how.
An diesem umfassenden Netzwerk sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten beteiligt, sondern auch niedergelassene Ärzte und - je nach Bedarf - weitere Experten aus dem eigenen Haus und externe Kooperationspartner.
Ziel der modernen Fußchirurgie – wie sie im St. Willibrord-Spital betrieben wird – ist die individuelle, differenzierte und schmerzarme Vorgehensweise. Sie schont Gelenke und Weichteile, stellt die mechanisch korrekte Belastung wieder her und sichert die Korrektur langfristig. Dabei steht dem versierten Operateur ein weit reichendes Spektrum operativer Verfahren zur individuellen Lösung einer jeden Fehlstellung zur Verfügung.
Zum Einsatz kommen:
Angeborene Erkrankungen
Hier spielt insbesondere der kindliche Knick-Senk- (Platt)fuß eine bedeutende Rolle. Hier wird gemäß dem aktuellen Trend mittels Kalkaneus-Stop-Schraube behandelt. Auch der frühkindliche, angeborene Spreizfuß mit Hallux valgus wird z. B. therapiert. Im Rahmen der neuropädiatrischen Sprechstunde im Verbund mit dem Marien-Hospital Wesel, Partnerkrankenhaus unter dem Dach der pro homine, wird der Fuß in Zusammenarbeit zwischen Orthopäden, Kinderärzten, Physiotherapeuten und Orthopädietechnikern begutachtet und den oftmals neurologisch schwer kranken Kindern ein Therapiekonzept erstellt.
Erworbene Erkrankungen
Hierzu zählen:
In diesen Fällen werden alle gängigen modernen fußchirurgischen Verfahren angewandt. Dies gilt ebenso für Zustände nach Voroperationen.
Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Orthopädietechnik. Ganganalysen und eine umfassende Hilfsmittelbereitstellung werden vorgehalten. Im Rahmen der
speziellen Fuß-Sprechstunde erfolgt neben den operativen Empfehlungen eine weitreichende Beratung zu konservativen Aspekten wie Einlagen, Schuhversorgungen und -zurichtungen. Weitere Gesichtspunkte sind die Ernährung, das Gewicht sowie die berufl ichen und sportlichen Belastungen.
Postoperative Versorgung
Wesentlicher Aspekt der modernen Fußchirurgie ist auch die Auseinandersetzung mit den postoperativen Schmerzen und der postoperativen Mobilität. Ein zum Ende der Operation gesetzter Fußblock (Leitungsanästhesie mit einem lang wirksamen, lokalen Betäubungsmittel) gewährleistet die Schmerzarmut und eine postoperativ angepasste Versorgung mit Schmerzmitteln. Postoperative Hilfsmittel zur frühzeitigen Wiederaufnahme des beidbeinigen Laufens verbessern die Mobilität.
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie und Thoraxchirurgie
Dr. med. Jochen Heger
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie und Thoraxchirurgie
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Prof. Dr. med. Joachim van Alst, MSc.
Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation
Dr. med. Thomas Maiworm
Kommissarischer Chefarzt der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation
Radiologische Abteilung
Standortleiterin: Dr. med. Mariola Gorniak
Gesprächskreis für pflegende Angehörige
jeden Mittwoch 14:30 - 16:00 Uhr - Schulungsraum Station 2A (Raum 205) - kostenlos und ohne Anmeldung
Schulungsraum Station 2A (Raum 205) Familiale Pflege öffentlich
Demenzkurs – Basiswissen und Praxis für Interessierte
Termine: 05.08., 12.08. und 19.08.2025, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr
05.08.2025, 10:00 Uhr - 19.08.2025 Station 2A, Raum 205 Familiale Pflege mit vorheriger Anmeldung!
Maus Türöffner Tag 2025 - Türen auf für neugierige Maus-Fans!
Am 3. Oktober öffnen wir für neugierige Maus-Fans die Türen unseres Krankenhauses. Erlebt spannende Einblicke in die Arbeit im Krankenhaus.
03.10.2025, 10:00 Uhr - 03.10.2025 Personen zwischen 8-12 Jahren - mit vorheriger Anmeldung!
Emmerich. Das St. Willibrord-Spital Emmerich investiert in hochmoderne Medizintechnologie und erweitert sein orthopädisches Spektrum um ein robotergestütztes Assistenzsystem für Kniegelenksoperationen. Mit dem ROSA®-Roboter zieht ein innovatives Verfahren in den Operationssaal ein, das präzisere Ergebnisse bei Knieprothesen-Eingriffen ermöglicht und die Behandlungsqualität maßgeblich steigert. Die neue Technik vereint medizinisches Know-how mit digitaler Echtzeitunterstützung. Für eine sichere,…
Herzlichen Glückwunsch, Naomi und Aylin!
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Naomi Evers und Aylin Dag ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA)!
Um sich ein aktuelles Bild der Neuausrichtung des St. Willibrord-Spital Emmerich zu verschaffen, trafen sich am Freitag, 11.07.2025, Dr. Günther Bergmann, Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen, und Weihbischof Rolf Lohmann mit der Krankenhausgeschäftsführung und Landrat Christoph Gerwers.