Schilddrüsenzentrum Unterer Niederrhein

Qualitätsgesicherte Therapie

Ziel des Schilddrüsenzentrums Unterer Niederrhein am St. Willibrord-Spital ist es, den Patientinnen und Patienten eine bestmögliche qualitätsgesicherte Therapie zu ermöglichen.

  • Wichtiger Hinweis mit der Bitte um Beachtung:

Das Schilddrüsenzentrum arbeitet ausschließlich operativ im Rahmen der endokrinologischen Chirurgie. Für die die Behandlung ist eine Krankenhaus-Einweisung erforderlich. Das Schilddrüsenzentrum kann keine Überweisungen an einen endokrinologischen Facharzt annehmen!

Operativ behandelt werden:

  •  gutartige Schilddrüsen-Erkrankungen
    - Knotenbildungen der Schilddrüse (Kropfbildungen)
    - Immunologische Erkrankungen der Schilddrüse
    - Basedowstruma
  • bösartige Schilddrüsen-Erkrankungen
    - Schilddrüsencarzinom (Schilddrüsenkrebs)
    - Lymphknotenausräumung
weiterlesen

Die Schilddrüse ist ein wichtiges, im gesunden Zustand kleines Organ in der vorderen Halsregion, das lebenswichtige Hormone produziert. Durch diese Hormone werden vielfältige Körperfunktionen gesteuert und beeinflusst.

Anatomie der Schilddrüse

Die Schilddrüse liegt in der vorderen Halsregion vor dem so genannten Schildknorpel des Kehlkopfes. Sie besteht in der Regel aus zwei Hauptlappen rechts und links, welche durch einen Steg (Isthmus) miteinander verbunden sind. Normalerweise hat die Schilddrüse ein Gesamtvolumen von bis zu 18ml bei Frauen und von bis zu 25ml bei Männern.

Jeder Schilddrüsenlappen wird im Wesentlichen von zwei Blutgefäßen versorgt. Hinter der Schilddrüse verläuft auf jeder Seite ein Nerv, der für die Funktion der Stimmbänder im Kehlkopf zuständig ist. Jeweils am Rand der Schilddrüsenlappen befinden sich zwei kleine Nebenschilddrüsen, die unter anderem für den Calziumstoffwechsel zuständig sind.

    Das Zentrum

  • Das Zentrum - ein Netzwerk von Ärzten und Fachkräften

    Gebündelte Kompetenz für eine zielgerichtete und individuelle Patientenversorgung: Dies gewährleisten die medizinischen Zentren des St. Willibrord-Spitals. Hier werden sämtliche Leistungen in Medizin, Pflege, Beratung und Betreuung, die für die Behandlung erforderlich sind, zusammengefasst und koordiniert. Die Patienten profitieren von schnellerer Diagnosestellung und fachübergreifendem Know-how.

    An diesem umfassenden Netzwerk sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten beteiligt, sondern auch niedergelassene Ärzte und - je nach Bedarf - weitere Experten aus dem eigenen Haus und externe Kooperationspartner.

  • Wir behandeln im Schilddrüsenzentrum

    Erkrankungen der Schilddrüse

    Gutartige Erkrankungen:

    • diffuse Schilddrüsenvergrößerungen
    • Zystenbildungen
    • einzelne Knoten
    • mehrere Knoten
    • autonome Adenome


    Bösartige Erkrankungen:

    • Differenziertes Karzinom

    - Papilläres Schilddrüsencarinom
    - Follikuläres Schilddrüsencarzinom
    - gemischte Form

    • Undifferenzierte Karzinome

    - Medulläres Schilddrüsencarzinom
    - Muzinöses Karzinom der Schilddrüse
    - Plattenepithelcarzinom der Schilddrüse
    - Anaplastisches Karzinom der Schilddrüse

    Entzündliche Erkrankungen:

    • akute infektiöse Schilddrüsenentzündung durch Bakterien, Pilze oder Parasiten
    • unfallbedingte Schilddrüsenentzündung
    • strahlenbedingte Schilddrüsenentzündung
    • Sarkoidose
    • Vaskulitis (Entzündung der Gefäße)


    Autoimmunerkrankungen:

    • Struma lymphomatosa (Hashimoto)
    • Thyreoiditis de Quervain
    • Morbus Basedow

    Alle diese Erkrankungen der Schilddrüse können mit einer Unterfunktion oder auch mit einer Überfunktion der Schilddrüse einhergehen. Je nach Größe und Lokalisation der Knoten und Veränderungen in der Schilddrüse können auch Symptome der Verdrängung anderer Halsorgane auftreten, z.B. Schluckbeschwerden, Atembeschwerden, Druck- und Kloßgefühl.

    Mögliche Symptome einer Unterfunktion:

    • Müdigkeit
    • Antriebslosigkeit
    • Gewichtszunahme
    • gesenkter Blutdruck
    • langsamere Herzfrequenz
    • chronische Verstopfung
    • depressive Verstimmungen
    • Potenzstörungen


    Mögliche Symptome einer Überfunktion:

    • Schlafstörungen
    • Unruhe
    • Reizbarkeit
    • Gewichtsabnahme
    • Steigerung des Blutdruckes
    • schnellere Herzfrequenz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Haarausfall
    • Durchfälle
    • Potenzstörungen
    • Störungen des weiblichen Zyklus
    • hervorstehende Augen
  • Unsere Therapieleistungen des Schilddrüsenzentrums

    Untersuchungsmethoden bei Schilddrüsenerkrankungen:

    • Anamnese (Befragung) und Untersuchung
    • Laboruntersuchungen (Blut)
    • Ultraschalluntersuchung
    • Röntgen
    • Computertomographie (CT)
    • Magnetresonanztomographie (MRT)
    • Feinnadelpunktion

     

    Vorbereitung zur Operation

    Wenn bei der ersten Untersuchung in der Sprechstunde die Notwenigkeit einer Schilddrüsenoperation festgestellt wird, so erfolgt gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten die entsprechende Terminvereinbarung für den Eingriff.
    Die Vorbereitung zur Operation mit chirurgischer und narkoseärztlicher Aufklärung erfolgt im Rahmen eines abhängig vom Operationstermin festgelegten ambulanten Vorstellungstermins (ca. 3 Stunden).
    Die Aufnahme auf die Station erfolgt in der Regel am Operationstag. Die Patientin / der Patient muss mit einem Aufenthalt in unserem Krankenhaus von drei bis vier Nächten nach dem Eingriff rechnen.

    Operation

    Der Eingriff erfolgt im Rahmen einer Vollnarkose über einen Schnitt am Hals, wenn möglich in einer Hautfalte. Je nach Erkrankung des Organs werden nur einzelne Knoten, ein kompletter Lappen, ggf. mit einem Teil der Gegenseite, oder auch die gesamte Schilddrüse entfernt. Bei entsprechenden Voraussetzungen ist auch eine minimal-invasive Operationstechnik möglich.
    Wir benutzen in unserer Abteilung bei jeder Schilddrüsenoperation das sogenannte Neuromonitoring zur Identifikation und Schonung der Stimmbandnerven, um die Verletzungsgefahr dieses Nerven zu vermindern. Das Neuromonitoring ist eine elektrophysiologische Untersuchung des Nervs, mit der die Funktion des Nervs während des operativen Eingriffs überprüft werden kann. Die Nebenschilddrüsen werden zur Schonung ebenfalls routinemäßig dargestellt.
    Der Hautverschluss erfolgt mit einem selbstauflösenden Faden intracutan, also in der Haut, um ein besseres kosmetisches Ergebnis zu erhalten.
    Das entfernte Schilddrüsengewebe wird grundsätzlich zur weiteren feingeweblichen Untersuchung einem Pathologen geschickt.
    Die Beschwerden nach dem Eingriff entsprechen am ehesten denen einer leichten Halsentzündung. Gelegentlich können leichte Nackenmuskelverspannungen auftreten. Unter leichter Schmerztherapie sowie ggf. Lutschtabletten sind diese Beschwerden in der Regel schnell rückläufig.

    Nachbehandlung

    Eine Entfernung der Hautfäden ist bei der Nutzung von selbstauflösenden Hautnähten nicht erforderlich. Anfangs ist die Wunde noch etwas gerötet und geschwollen, die endgültige Form und Farbe der Narbe ist etwa nach einem Jahr erreicht.
    Je nachdem, wie viel Schilddrüsengewebe noch verblieben ist und welches Ergebnis die feingewebliche Untersuchung erbracht hat, muss eine entsprechende medikamentöse Zuführung von Schilddrüsenhormonen und ggf. Jodid erfolgen, weil das verbliebene Schilddrüsengewebe den Bedarf des Körpers nicht decken kann.
    Die notwendige Dosis der Medikamente wird durch eine Blutuntersuchung, erstmals vier bis sechs Wochen nach der Operation, überprüft und ggf. angepasst.
    Das verbliebene Schilddrüsengewebe sollte regelmäßig durch Ultraschalluntersuchungen kontrolliert werden.

  • Beteiligte Fachkliniken im Zentrum

    Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie und Thoraxchirurgie
    Dr. med. Jochen Heger
    Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie und Thoraxchirurgie

    Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
    Dr. med. Claudia Schmidtke
    Chefärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Ein Däumling

Die kleine schmetterlingsförmige Schilddrüse liegt am Hals und ist ein hormoneller Schrittmacher. Ein gesundes Organ ist etwa daumengroß (3 bis 4 cm hoch, 7 bis 11 cm breit) und wiegt zwischen 18 Gramm (Frauen) und 25 Gramm (Männer).

weiter lesen
Willibrord-Spita-Grösse-einer-Schilddruese-im-Vergleich-zu-10-Cent-Münze

Maus Türöffner Tag 2025 - Türen auf für neugierige Maus-Fans!

Am 3. Oktober öffnen wir für neugierige Maus-Fans die Türen unseres Krankenhauses. Erlebt spannende Einblicke in die Arbeit im Krankenhaus.

03.10.2025, 10:00 Uhr - 03.10.2025 Personen zwischen 8-12 Jahren - AUSGEBUCHT!

Orthopädie erleben - Einblicke in Operation & Alltag

Am 7. Oktober lädt die Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie des St. Willibrord-Spitals Emmerich zu einer besonderen Patientenveranstaltung ein. Beginn ist um 15:30 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei.

07.10.2025, 15:30 Uhr - 07.10.2025 St. Willibrord-Spital Emmerich Orthopädie & Unfallchirurgie öffentlich - kostenlos

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Treffpunkt ist Raum 205 auf der Station 2A. Der Gesprächskreis ist ein Angebot der Familialen Pflege. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

17.09.2025, 14:30 Uhr - 17.09.2025 Schulungsraum Station 2A (Raum 205) Familiale Pflege öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Endoprothetik am St. Willibrord-Spital Emmerich auf der stern Empfehlungsliste als eine der führenden Kliniken der Region

In der aktuellen Empfehlungsliste „Deutschlands ausgezeichnete regionale Kliniken 2025/26“ des Wochenmagazins stern konnte sich das St. Willibrord-Spital Emmerich mit seiner Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie im Bereich Endoprothetik als führende Klinik platzieren.

Ambulanzen: Jetzt zukunftssicher gebündelt aus einer Hand - St. Willibrord-Spital zentralisiert Angebote in einer modernen Zentralambulanz

Emmerich. Seit dem 1. September 2025 bündelt das St. Willibrord-Spital Emmerich seine ambulanten Strukturen. Künftig werden alle ambulanten Leistungen in der neu eingerichteten „Zentralambulanz“ an der Burgstraße angeboten.

Medizinische Innovation für die Region – St. Willibrord-Spital setzt auf robotergestützte Kniechirurgie mit dem ROSA®-System

Emmerich. Das St. Willibrord-Spital Emmerich investiert in hochmoderne Medizintechnologie und erweitert sein orthopädisches Spektrum um ein robotergestütztes Assistenzsystem für Kniegelenksoperationen. Mit dem ROSA®-Roboter zieht ein innovatives Verfahren in den Operationssaal ein, das präzisere Ergebnisse bei Knieprothesen-Eingriffen ermöglicht und die Behandlungsqualität maßgeblich steigert. Die neue Technik vereint medizinisches Know-how mit digitaler Echtzeitunterstützung. Für eine sichere,…

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN