Wirbelsäulenchirurgie / -orthopädie / Wirbelsäulenzentrum

Gebündelte Kompetenz

Die Wirbelsäulenchirurgie und -orthopädie und das Niederrheinische Wirbelsäulenzentrum am St. Willibrord-Spital bestehen seit 25 Jahren. In der größten nicht-universitären Einrichtung dieser Art in NRW werden pro Jahr 2.500 Patienten behandelt, die Palette der Erkrankungen reicht von Nackenschmerzen bis zu Tumoren. Die Wirbelsäulenchirurgie / -orthopädie arbeitet eng mit der Orthopädie und Unfallchirurgie im eigenen Hause zusammen, so dass Kombi-Therapien unter Beteiligung beider Abteilungen möglich sind. Ziel ist es stets, dass der Patient so schnell und sicher wie möglich in seinen gewohnten Alltag zurückkehren kann.

weiterlesen

Im Mittelpunkt der Behandlung steht der Patient mit seinen Beschwerden. Nach einer ausführlichen Diagnose geht es zuallererst darum, präventiv zu beraten und konservativ zu behandeln. Eine Operation ist immer das letzte Mittel der Wahl und erfolgt in Abstimmung mit dem Patienten und ggf. auch dessen Angehörigen. Rückenschmerz kann vielerlei Ursachen haben und betrifft heute einen Großteil der Bevölkerung. Akuter Rückenschmerz bildet sich häufig auch ohne besondere Behandlungsmaßnahmen zurück, der chronische Schmerz bedarf jedoch einer differenzierten Diagnostik und Therapie. In der technischen Diagnostik kommen unter anderem Röntgen mit Funktionsaufnahmen, Computertomografie (CT), MRT (offen), Nuklearmedizin, Knochendichtemessung (DXA und Q-CT) zur Anwendung.

Tragende Säule

Die S-förmige Wirbelsäule ist die tragende Stütze des Körpers und ummantelt das Rückenmark, das sich im Wirbelkanal befindet. Beim Menschen besteht die Wirbelsäule aus 24 Wirbeln. Sie sind getrennt durch 23 Bandscheiben, die für Beweglichkeit sorgen. Die Wirbelsäule gliedert sich in fünf Abschnitte: Hals-, Brust- und Lendenwirbel sowie Kreuzbein und Steißbein.

Erreichbarkeit des Sekretariats

Mo, Di, Do: 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Mi, Fr: 08:00 - 13:00 Uhr

Tel.: 02822 73-1100
E-Mail Nachricht

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

jeden Mittwoch 14:30 - 16:00 Uhr - Schulungsraum Station 2A (Raum 205) - kostenlos und ohne Anmeldung

Schulungsraum Station 2A (Raum 205) Familiale Pflege öffentlich

Demenzkurs – Basiswissen und Praxis für Interessierte

Termine: 05.08., 12.08. und 19.08.2025, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr

05.08.2025, 10:00 Uhr - 19.08.2025 Station 2A, Raum 205 Familiale Pflege mit vorheriger Anmeldung!

Pflegekurs – Grundwissen für die häusliche Pflege

Termine: 04.11., 11.11. und 18.11.2025, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr

04.11.2025, 10:00 Uhr - 18.11.2025 Station 2a, Raum 205 Familiale Pflege mit vorheriger Anmeldung!

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Medizinische Innovation für die Region – St. Willibrord-Spital setzt auf robotergestützte Kniechirurgie mit dem ROSA®-System

Emmerich. Das St. Willibrord-Spital Emmerich investiert in hochmoderne Medizintechnologie und erweitert sein orthopädisches Spektrum um ein robotergestütztes Assistenzsystem für Kniegelenksoperationen. Mit dem ROSA®-Roboter zieht ein innovatives Verfahren in den Operationssaal ein, das präzisere Ergebnisse bei Knieprothesen-Eingriffen ermöglicht und die Behandlungsqualität maßgeblich steigert. Die neue Technik vereint medizinisches Know-how mit digitaler Echtzeitunterstützung. Für eine sichere,…

Herzlichen Glückwunsch, Naomi und Aylin!

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren Naomi Evers und Aylin Dag ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA)!

Hoher Besuch im St. Willibrord-Spital – Weihbischof und Landtagsabgeordneter informieren sich über den Stand zum Neuanfang

Um sich ein aktuelles Bild der Neuausrichtung des St. Willibrord-Spital Emmerich zu verschaffen, trafen sich am Freitag, 11.07.2025, Dr. Günther Bergmann, Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen, und Weihbischof Rolf Lohmann mit der Krankenhausgeschäftsführung und Landrat Christoph Gerwers.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN