Altersmedizin und Frührehabilitation

Die demographische Entwicklung zeigt es: Die Menschen werden immer älter. Nach einer Schätzung des statistischen Bundesamts werden heute geborene Jungen im Schnitt 90, Mädchen bis zu 93 Jahre alt. Diese Entwicklung ist eine Herausforderung für die Medizin. Ältere Menschen haben häufig nicht nur eine, sondern mehrere Krankheiten. Die Art der Beschwerden lässt oft keinen Rückschluss auf die Ursache oder die Schwere der Erkrankung zu. Schonende Untersuchungsmethoden sind notwendig, ebenso eine angepasste Behandlung unter Berücksichtigung etwaiger Nebenwirkungen. Die Geriatrie (Altersheilkunde), die sich mit der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen älterer Menschen befasst, trägt diesen Umständen durch eine besondere Vorgehensweise Rechnung.

weiterlesen

Ein verzögerter Heilungsverlauf und eine erhöhte Anfälligkeit für Komplikationen (z. B. Immobilität, akute Verwirrtheitszustände oder Durchliege-Geschwüre) sind kennzeichnend für ältere Patienten. Aufgrund dieser besonderen Gefährdung brauchen sie eine auf ihre Bedürfnisse spezialisierte Medizin. Individuell abgestimmte Behandlungspläne, eine ganzheitliche Behandlung sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Berufsgruppen bilden die wesentliche Grundlage unseres Behandlungserfolges als Abteilung für Geriatrie und Frührehabilitation. Unser Behandlungskonzept orientiert sich an den körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Bedürfnissen unserer Patienten. 

Ziel aller geriatrischen Behandlung ist es, neben der Therapie der akuten Erkrankung dem älteren Menschen die Rückkehr in seine häusliche Umgebung zu ermöglichen. Wir wollen ihm helfen, dass er seine Selbständigkeit und Mobilität und sein Selbstbewusstsein zurückgewinnt und so Selbstbestimmung und Würde wahren kann. Das bedeutet ein hohes Maß an Lebensqualität.

Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Entlassungsplanung für die Zeit nach dem Krankenhaus-Aufenthalt (Organisation von ambulanter Pflege, Einrichtung von Hausnotruf-Systemen, Auswahl und Beschaffung von Hilfsmitteln, Vermittlung von Kurzzeitpflege, Tagespflege oder eines Pflegeheimplatzes). Dies geschieht unter Einbeziehung des Hausarztes, der Angehörigen und der sozialen Dienste. Primäres Ziel der geriatrischen Behandlung ist die Entlassung in die gewohnte Umgebung. 

Erwiesener Nutzen geriatrischer Behandlung

Mehrere klinische Studien haben den Nutzen geriatrischer Behandlung belegt. Durch eine gezielte geriatrische Therapie konnte im Vergleich zur herkömmlichen Krankenhausbehandlung die Mortalität älterer Patienten gesenkt und das funktionelle Ergebnis verbessert werden. Eine geringere Zahl von Patienten wurde pflegeabhängig; weniger Patienten mussten in ein Pflegeheim entlassen werden. Die Gesamtkosten der Behandlung waren dabei nicht höher als bei einer nichtgeriatrischen Krankenhausbehandlung.
Kurz gesagt: Wir wollen helfen, den Jahren mehr Leben zu geben.

Ethische Prinzipien

Unser Handeln in der Altersmedizin orientiert sich am Leitbild der pro homine als christliches Unternehmen. Darüber hinaus sind in der Geriatrie weitere spezifische Aspekte zu bedenken.

weitere Informationen

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

jeden Mittwoch 14:30 - 16:00 Uhr - Schulungsraum Station 2A (Raum 205) - kostenlos und ohne Anmeldung

Schulungsraum Station 2A (Raum 205) Familiale Pflege öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Gemeinsam für beste Medizin

St. Willibrord-Spital Emmerich bestellt Herr Dr. Heger und Frau Dr. Kostuj als neues Ärztliches Direktorium

Wechsel in der Leitung Anästhesie und Intensivmedizin

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Dr. med. Claudia Schmidtke die Leitung der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am St. Willibrord-Spital Emmerich. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Joachim van Alst an, der die Abteilung viele Jahre erfolgreich geführt und entscheidend geprägt hat.

Zukunft für Willibrord-Spital gesichert – Neustart nach erfolgreichem Insolvenzplanverfahren

Das Willibrord-Spital in Emmerich startet nach erfolgreichem Abschluss des Insolvenzverfahrens in eine wirtschaftlich gesicherte Zukunft. Mit der rechtskräftigen Bestätigung des Insolvenzplans ist der Weg frei für den Neustart unter neuer Trägerstruktur - getragen von der AccuMeda Holding GmbH und dem Kreis Kleve.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN

Kontakt und Einweisung

Das Sekretariat ist erreichbar:
montags, dienstags und donnerstags: 07:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr
mittwochs und freitags: 07:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 14:00 Uhr

Einweisung in die Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation
Patienten können rund um die Uhr eingewiesen werden:

  • als Notfall über die zentrale Notaufnahme des Krankenhauses
  • durch den Hausarzt
  • durch den ärztlichen Notdienst
  • als Übernahme aus den konservativen und operativen Klinken des St. Willibrord-Spitals
  • als Übernahme aus anderen Krankenhäusern zur Frührehabilitation
  • aus Altenhilfeeinrichtungen

Die Anmeldung kann telefonisch (Tel. 02822 73-1150) erfolgen. Bei der telefonischen Anmeldung wird der Anrufer mit einem Facharzt verbunden, der im Gespräch die Notwendigkeit einer stationären Aufnahme abschätzt und gegebenenfalls unverzüglich einen Aufnahmetermin nennt. 

Bei der Anmeldung per Fax (Nr. 02822 73-1158) benutzen Sie bitte den folgenden Faxvordruck: Anmeldeformular Geriatrie.pdf

Geriatrische Konsile
Auf Wunsch werden in anderen Krankenhäusern geriatrische Konsile (Beratung mehrerer Ärzte über einen Krankheitsfall) durchgeführt, um die Indikation einer geriatrischen Weiterbehandlung zu klären.

Tel.: 02822 73-1150
E-Mail Nachricht