Datenschutzerklärung (Stand September 2025)
Datenschutzerklärung (Stand September2025)
1. Allgemeine Informationen
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Detaillierte Angaben zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung weiter unten auf dieser Seite.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Aufgrund neuer Technologien und der ständigen Weiterentwicklung dieser Webseite können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden und empfehlen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu besuchen.
Stand der Datenschutzerklärung: 10.09.2025
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
2.1 Verantwortliche für die Datenerfassung
St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees gGmbH
Willibrordstr. 9
46446 Emmerich am Rhein
Telefon: 02822 73 - 1010 (Geschäftsführung)
E-Mail-Adresse: info@kh-emmerich.de
Amtsgericht Kleve, HRB 2816
Vertreten durch: Elmar H. Willebrand, Iris Nötling
2.2. Datenschutzbeauftragter:
In allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftrage:
Frau Sina Rochow-Pahl
DATATREE AG
Bovermannstraße 8
44141 Dortmund
E-Mail: dsb(at)datatree.eu
T +49 231 54380-398
3. Datenerfassung auf dieser Webseite
3.1 Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ein Teil Ihrer Daten wird dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv mitteilen – beispielsweise über ein Kontaktformular.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Informationen wie Ihren Internetbrowser, das verwendete Betriebssystem oder den Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Diese Erhebung erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.
3.2 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen werden
- Besuchte Seite auf unserer Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
3.3 Rechtsgrundlage
Die Daten werden der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.
3.4 Webhosting
Die Webseite wird bei Cybay New Media GmbH (Hanomagstr. 9, 30449 Hannover, +49 511 924940-0, office(at)cybay.de) gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter und übernimmt die technische Betreuung der Webseite.
3.5 SSL.- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz sensibler Daten und zur sicheren Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Websitebetreiber senden, verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine aktive Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Bei aktivierter Verschlüsselung sind die übermittelten Daten vor dem Zugriff durch Dritte geschützt und können nicht mitgelesen werden.
3.6 Speicherung der Daten
Die gespeicherten Daten werden für maximal 14 Tage in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
3.7 Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden verursachen. Cookies können entweder nur während einer Sitzung gespeichert und danach automatisch gelöscht werden (Session-Cookies) oder dauerhaft auf Ihrem Gerät verbleiben (permanente Cookies), bis Sie sie manuell löschen oder Ihr Browser sie automatisch entfernt.
Manche Cookies werden von uns selbst gesetzt (First-Party-Cookies), andere stammen von Drittanbietern (Third-Party-Cookies). Letztere ermöglichen beispielsweise die Einbindung externer Dienste wie Video-Plattformen.
Cookies erfüllen unterschiedliche Zwecke. Einige sind technisch erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert – zum Beispiel für die Anzeige von Videos. Andere dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder Marketingzwecken.
Technisch notwendige Cookies, also solche, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang, bestimmte gewünschte Funktionen oder die Optimierung der Website erforderlich sind (z. B. zur Reichweitenmessung), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert. Das berechtigte Interesse liegt in der fehlerfreien und effizienten Bereitstellung unserer Dienste.
Sofern wir für bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien Ihre Einwilligung einholen, erfolgt deren Einsatz ausschließlich auf dieser Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme generell oder für bestimmte Fälle ausschließen sowie das automatische Löschen beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie: Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
Welche konkreten Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, entnehmen Sie bitte den weiteren Angaben in dieser Datenschutzerklärung.
Name | Geltungsbereich | Speicherdauer | Erläuterung |
cookieConsent | kh-emmerich.de | 1 Jahr | Speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt |
Google Tag Manager | kh-emmerich.de | Dient zur Verwaltung von Tags und Steuerung von Tracking-Tools wie Google Analytics. | |
Google Analytics 4 | kh-emmerich.de | 2 Jahre | Analysiert die Nutzung der Website durch Besucher, um Statistiken und Berichte zu erstellen. |
_ga_# | kh-emmerich.de | 2 Jahre | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Karte nutzt, zu generieren |
_gat | kh-emmerich.de | 1 Tag | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. |
_gid | kh-emmerich.de | 1 Tag | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
collect | kh-emmerich.de | Browsersession | Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. |
yt-player-headers-readable | kh-emmerich.de | Persistent | Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-device-id | kh-emmerich.de | Persistent | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos. |
yt-remote-connected-devices | kh-emmerich.de | Persistent | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos. |
yt-remote-session-app | kh-emmerich.de | Browsersession | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos. |
yt-remote-call-installed | kh-emmerich.de | Browsersession | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. |
yt-remote-session-name | kh-emmerich.de | Browsersession | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos. |
yt-remote-fast-check-period | kh-emmerich.de | Browsersession | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos. |
3.8 E-Mail, Telefon, Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Angaben einschließlich aller dabei übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Inhalt der Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit einem bestehenden Vertrag oder der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses in Zusammenhang steht. In allen anderen Fällen stützt sich die Verarbeitung entweder auf unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO), sofern diese eingeholt wurde. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Ihre im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.
4 Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Eine bereits erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie zudem das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit gerne an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragte überprüft und beantwortet jedes Anliegen individuell. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Punkt 2.2.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Sie haben folgende Rechte gemäß DS-GVO:
4.1 Recht auf Auskunft (Art. 15)
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
4.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
4.3 Recht auf Löschung (Art. 17)
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
4.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
4.6 Recht auf Widerspruch (Art. 21)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
5.7 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.
6. Plugins und Tools
6.1 YouTube
Auf unserer Website sind Videos der Plattform YouTube eingebunden. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sind Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Um dies zu verhindern, empfehlen wir, sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem YouTube-Account auszuloggen.
Wir verwenden YouTube im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus. Nach Angaben von YouTube bedeutet dies, dass keine Informationen über Besucher gespeichert werden, solange das Video nicht abgespielt wird. Auch werden laut YouTube im erweiterten Datenschutzmodus keine Cookies gesetzt. Stattdessen können sogenannte Local-Storage-Elemente im Browser gespeichert werden, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten enthalten und zur Wiedererkennung dienen können. Weitere Informationen zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie unter: https://support.google.com/youtube/answer/171780
Bitte beachten Sie: Sobald Sie ein YouTube-Video aktivieren (abspielen), können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Einbindung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden und informativen Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG – insbesondere dann, wenn die Einwilligung den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google ist zudem nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der EU und den USA soll gewährleisten, dass bei der Datenverarbeitung in den USA europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Weitere Informationen zur Zertifizierung von Google finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
6.2 Google Analytics
Auf unserer Website nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieses Tool ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und unsere Inhalte benutzerfreundlicher und zielgruppengerechter zu gestalten.
Beim Besuch unserer Website setzt Google Analytics ein Cookie auf Ihrem Endgerät, das Ihren Browser wiedererkennt und die Nutzung unserer Seite analysierbar macht. Beim Aufruf einzelner Unterseiten werden unter anderem folgende personenbezogene Daten erfasst:
- Ihre IP-Adresse
- die besuchte Unterseite und der Zeitpunkt des Aufrufs
- die Herkunft Ihres Besuchs (z. B. über welche Website Sie weitergeleitet wurden)
- technische Informationen (z. B. Browsertyp, Endgerät, Bildschirmauflösung, Internetanbieter)
- Zielerreichungen auf der Website (z. B. Absenden eines Kontaktformulars oder Anmeldung zum Newsletter)
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Ohne Ihre Zustimmung über das Consent-Banner findet keine Verarbeitung dieser Daten statt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Klicken Sie hierzu auf den Link „Cookies“ in der Fußzeile unserer Website und passen Sie Ihre Auswahl für Statistik-Cookies an. Alternativ können Sie das Deaktivierungs-Add-on von Google für gängige Browser verwenden, das Sie unter folgendem Link finden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Bitte beachten Sie, dass eine Datenübermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU – insbesondere in die USA – nicht ausgeschlossen werden kann. In den USA besteht derzeit kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau. Es besteht insbesondere das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass Ihnen dagegen wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
7. Bewerbungen
Wenn Sie sich über unsere Website oder initiativ bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Bitte nutzen Sie hierfür unser Bewerbungsformular oder die auf der Karriereseite angegebene Kontaktadresse, damit nur berechtigte Personen Ihre Unterlagen einsehen können.
Im Falle einer Absage werden Ihre Daten zeitnah gelöscht, spätestens jedoch nach vier Monaten – es sei denn, gesetzliche Vorgaben (z. B. Beweispflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz – AGG) erfordern eine längere Aufbewahrung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Bei Zustimmung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool bewahren wir Ihre Daten länger auf, um Sie ggf. später erneut zu kontaktieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO), die Sie jederzeit widerrufen können.
Kommt es zu einer Einstellung, werden Ihre Bewerbungsdaten zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO weiterverarbeitet.
Bewerbungsformular
Wenn Sie unser Bewerbungsformular nutzen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name und gewünschter Bereich), um Ihre Bewerbung intern zuordnen zu können. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt per TLS. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung geben Sie mit dem Absenden des Formulars (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Auch diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
8. Newsletter
Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
8.1 Nutzung von rapidmail
Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die Positive Group Deutschland GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten ist die Positive Group Deutschland GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: www.rapidmail.de/hilfe