Wir sind für Sie am Start!
An 7 Tagen in Woche und über 24 Stunden am Tag steht Ihnen das St. Willibrord-Spital mit den verschiedenen Fachdisziplinen und bewährten Strukturen zur Verfügung. Das St. Willibrord-Spital ist bekannt für seine Leistungsfähigkeit, die sich durch eine hohe medizinische Kompetenz, großer Erfahrung und fürsorglicher Pflege auszeichnet.
Das St. Willibrord-Spital besteht seit mehr als fast 180 Jahren. Das St. Willibrord-Spital ist ein leistungsfähiges Krankenhaus mit 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Haus verfügt über 271 Betten und sieben Fachabteilungenund acht medizinischen Zentren. Jährlich werden etwa 10.000 Patienten stationär und ca. 30.000 ambulant behandelt.
weiterlesenSeit mehr als 175 Jahren erfüllt das St. Willibrord-Spital als einziges Krankenhaus in Emmerich den Auftrag der Gründer, Kranke zu behandeln. Das christliche Menschenbild ist Leitbild der täglichen Arbeit. Das bedeutet insbesondere: Wir schätzen die Menschen, die uns anvertraut sind und mit denen wir arbeiten, in ihrer Persönlichkeit, achten und respektieren sie in ihren unterschiedlichen Lebenseinstellungen, Glaubensrichtungen oder Nationalitäten. Der Name unseres Verbundes ist Auftrag und Verpflichtung zugleich: pro homine – für den Menschen.
Die Patientenversorgung geschieht nach Diagnose-, Therapie- und Operationsverfahren auf dem Stand von Wissenschaft und Technik. Im Sinne einer qualitätsgesicherten Versorgung in Medizin und Pflege ist das Krankenhaus nach DIN ISO zertifiziert. Innerhalb der pro homine besteht eine Zusammenarbeit mit Exzellenz-Zentren im In- und Ausland, die den Patienten den Zugang zu internationaler Spitzenmedizin ermöglicht. In Wissenschaft und Lehre kooperiert das St. Willibrord-Spital eng mit der Hochschule Rhein-Waal (Kleve).
Die Pflege im St. Willibrord-Spital erfolgt individuell. Sie orientiert sich sowohl an pflegewissenschaftlichen Standards als auch an den persönlichen Bedürfnissen der uns anvertrauten Menschen. Durch seine fachliche Expertise in Medizin und Pflege hat sich das Krankenhaus einen guten Ruf am Niederrhein und darüber hinaus erworben.
Im Verbund für den Menschen
Im St. Willibrord-Spital arbeiten Spitzenkräfte aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung im Verbund. Für eine bestmögliche und individuelle Versorgung bündeln sie ihr Wissen und ihre Kräfte sowohl in der Akutmedizin (ambulant/stationär) als auch in Rehabilitation, Prävention und Altenpflege.
Als einziges Krankenhaus in Emmerich legt das St. Willibrord- Spital viel Wert auf die Bindung von Patienten und Personal. Ärzte des St. Willibrord-Spitals bilden Medizinstudenten der Universität Nijmegen in den Niederlanden aus und fördern als Dozenten der Hochschule Rhein-Waal (Kleve) die Ausbildung junger Wissenschaftler.
Am umfassenden Netzwerk für die Gesundheit sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und Mitarbeiter des Sozialdienstes beteiligt, sondern auch ambulante Praxen im Medizinischen Versorgungs-Zentrum, niedergelassene Ärzte und der Rettungsdienst. Sie tauschen sich aus, stimmen sich ab und suchen im regelmäßigen Fachdialog die beste Lösung für die medizinische Versorgung jedes Einzelnen.
Aufgrund einer engen Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen und bewährter Strukturen steht das St. Willibrord-Spital für eine Leistungsfähigkeit von hoher Kompetenz und großer Erfahrung. Das überzeugt Patienten und Einweiser gleichermaßen, denn sie wissen: Im Emmericher Krankenhaus ist gute Medizin ganz nah.
Aus dem St. Willibrord-Spital:
-
- 7
- Fachabteilungen
-
- 7
- Medizinische Zentren
-
- 1
- Physiotherapiezentrum Emmerich
-
- 1
- Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal
Präzisions-Chirurgie in der gynäkologischen Onkologie am Marien-Hospital
Prof. Dr. Stephan Böhmer, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Marien-Hospital, ist beeindruckt von den Möglichkeiten des computergestützten daVinci-Operationssystems, das seit Jahresbeginn 2024 an der Klinik im Einsatz ist.
Foto: Das einzige zertifizierte gynäkologische Krebszentrum in Wesel: Chefarzt Prof. Dr. Stephan Böhmer (M.), Ltd. Oberarzt Dr. Shady Hussein und Oberärztin Dr. Wiebke Schmuck, Koordinatorin des Zentrums, mit dem Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft.
Mit dem daVinci gewinnen selbst langjährig erfahrene Operateure neue Einblicke in die tiefere, filigrane Anatomie des Menschen. „Wir kommen so nah heran, dass sich selbst kleinste Details klar erkennen lassen“, sagt Prof. Dr. Stephan Böhmer. In der Frauenklinik gibt es inzwischen wöchentlich einen festen Tag für Eingriffe mit dem daVinci. „Das System ermöglicht uns Operationen von höchster Präzision in komplexen Regionen des Körpers“, betont Prof. Böhmer. Dies gilt insbesondere für die spezielle onkologische Becken-Operationen bei Gebärmutterhöhlenkrebs, Gebärmutterhalskrebs und fortgeschrittenem Schamkrebs. Pelvic Surgery lautet der Fachbegriff für das Spezialgebiet der Medizin, das sich mit Erkrankungen des Beckens (Pelvis) befasst. Chefarzt Böhmer und Shady Hussein, Leitender Oberarzt der Frauenklinik, sind als Pelvic-Surgeons-Experten fortgebildet.
Patientinnen profitieren
Die operativen Gynäkologen nutzen die Vorteile, die der OP-Roboter bei speziellen minimalinvasiven Eingriffen mit kleinen Hautschnitten bietet. Dazu zählen in erster Linie eine überlegene Visualisierung (eine Kamera liefert ein zehnfach vergrößertes Bild in 3D aus verschiedenen Winkeln), eine höhere Präzision und eine verlässlichere anatomische Navigation. Davon profitieren der Patientinnen der Frauenklinik in mehrfacher Hinsicht:
- höhere Sicherheit
- geringerer Blutverlust
- kürzerer Krankenhaus-Aufenthalt
- schnellere Mobilisation
Einsatz auch bei Endometriose
Nicht nur in der gynäkologischen Onkologie, sondern auch bei der Behandlung von Endometriose (Entfernung von Endometriose-Herden ohne Entfernung der Eierstöcke bei Erhalt der Fruchtbarkeit) und Senkungs-Operationen (mit Gebärmutter-Erhalt) kommt der daVinci in der Frauenklinik zum Einsatz. Patientinnen mit starkem Übergewicht, mit bestimmten Vor-Operationen oder bei denen ein erhöhtes Wundheilungs-Risiko aufgrund von z. B. Diabetes besteht, profitieren laut Prof. Böhmer ganz besonders von der roboterunterstützten Chirurgie.
Eine Dysplasie-Sprechstunde des Chefarztes zur Beurteilung von Krebs-Vorstufen und spezielle onkologische Sprechstunden komplettieren das umfangreiche Leistungsangebot des gynäkologischen Krebszentrums. Es ist nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert, übrigens als einziges in Wesel. Zur Frauenklinik am Marien-Hospital gehört auch ein zertifiziertes klinisches Endometriose-Zentrum.
Präzisions-Chirurgie in der gynäkologischen Onkologie am Marien-Hospital
Prof. Dr. Stephan Böhmer, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Marien-Hospital, ist beeindruckt von den Möglichkeiten des computergestützten daVinci-Operationssystems, das seit Jahresbeginn 2024 an der Klinik im Einsatz ist.
Foto: Das einzige zertifizierte gynäkologische Krebszentrum in Wesel: Chefarzt Prof. Dr. Stephan Böhmer (M.), Ltd. Oberarzt Dr. Shady Hussein und Oberärztin Dr. Wiebke Schmuck, Koordinatorin des Zentrums, mit dem Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft.
Mit dem daVinci gewinnen selbst langjährig erfahrene Operateure neue Einblicke in die tiefere, filigrane Anatomie des Menschen. „Wir kommen so nah heran, dass sich selbst kleinste Details klar erkennen lassen“, sagt Prof. Dr. Stephan Böhmer. In der Frauenklinik gibt es inzwischen wöchentlich einen festen Tag für Eingriffe mit dem daVinci. „Das System ermöglicht uns Operationen von höchster Präzision in komplexen Regionen des Körpers“, betont Prof. Böhmer. Dies gilt insbesondere für die spezielle onkologische Becken-Operationen bei Gebärmutterhöhlenkrebs, Gebärmutterhalskrebs und fortgeschrittenem Schamkrebs. Pelvic Surgery lautet der Fachbegriff für das Spezialgebiet der Medizin, das sich mit Erkrankungen des Beckens (Pelvis) befasst. Chefarzt Böhmer und Shady Hussein, Leitender Oberarzt der Frauenklinik, sind als Pelvic-Surgeons-Experten fortgebildet.
Patientinnen profitieren
Die operativen Gynäkologen nutzen die Vorteile, die der OP-Roboter bei speziellen minimalinvasiven Eingriffen mit kleinen Hautschnitten bietet. Dazu zählen in erster Linie eine überlegene Visualisierung (eine Kamera liefert ein zehnfach vergrößertes Bild in 3D aus verschiedenen Winkeln), eine höhere Präzision und eine verlässlichere anatomische Navigation. Davon profitieren der Patientinnen der Frauenklinik in mehrfacher Hinsicht:
- höhere Sicherheit
- geringerer Blutverlust
- kürzerer Krankenhaus-Aufenthalt
- schnellere Mobilisation
Einsatz auch bei Endometriose
Nicht nur in der gynäkologischen Onkologie, sondern auch bei der Behandlung von Endometriose (Entfernung von Endometriose-Herden ohne Entfernung der Eierstöcke bei Erhalt der Fruchtbarkeit) und Senkungs-Operationen (mit Gebärmutter-Erhalt) kommt der daVinci in der Frauenklinik zum Einsatz. Patientinnen mit starkem Übergewicht, mit bestimmten Vor-Operationen oder bei denen ein erhöhtes Wundheilungs-Risiko aufgrund von z. B. Diabetes besteht, profitieren laut Prof. Böhmer ganz besonders von der roboterunterstützten Chirurgie.
Eine Dysplasie-Sprechstunde des Chefarztes zur Beurteilung von Krebs-Vorstufen und spezielle onkologische Sprechstunden komplettieren das umfangreiche Leistungsangebot des gynäkologischen Krebszentrums. Es ist nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert, übrigens als einziges in Wesel. Zur Frauenklinik am Marien-Hospital gehört auch ein zertifiziertes klinisches Endometriose-Zentrum.